Aktuelles

Weihnachtspost verbindet Generationen

Im Rahmen des Deutschunterrichts zum Thema „Persönlicher Brief“ haben die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5c eine besondere Aktion durchgeführt. Ziel war es auch in diesem Jahr, mit liebevoll gestalteten Briefen den Bewohnerinnen und Bewohnern des Seniorenzentrums St. Franziskus in der Adventszeit eine Freude zu bereiten.

Die Aufgabenstellung war klar: Die Kinder sollten zu den Seniorinnen und Senioren, die zwar direkte Nachbarn, aber dennoch noch Fremde sind, eine Brücke schlagen. Von der Idee begeistert verfassten sie ihre Briefe zu Themen wie „Weihnachten und die Familie“, „Weihnachtswünsche“ und „Weihnachtsbräuche“. So hatten die Schülerinnen und Schüler Gelegenheit, ihre Gedanken, Gefühle und Erfahrungen rund um die Adventszeit mitzuteilen und gleichzeitig eine persönliche Verbindung aufzubauen.

Besonderes Augenmerk lag darauf, den Briefeindruck so herzlich und individuell wie möglich zu gestalten. Die Kinder erzählten in ihren Texten beispielsweise von sich, ihren Familienbräuchen, Wünschen für die Zukunft und stellten Fragen, um die Empfängerinnen und Empfänger zum Antworten einzuladen. Neben dem Inhalt schmückten viele Kinder ihre Briefe mit Zeichnungen, kreativen Elementen und kleinen Geschenken, die die Botschaften noch persönlicher machten.

Die Deutschlehrerin der Klasse 5c begleitete den Schreibprozess durch Impulse und ermutigte die Kinder dazu, offen, wertschätzend und inspirierend zu schreiben. Der Fokus lag dabei sowohl auf der korrekten Formatierung eines persönlichen Briefes als auch auf der Botschaft, dass ein Brief ein Zeichen der Zuwendung und Gemeinschaft sein kann.

Nach Fertigstellung wurden die Briefe gesammelt und feierlich an das Seniorenzentrum St. Franziskus übergeben. Die Einrichtung zeigte sich sehr gerührt und bedankte sich herzlich. Auch in diesem Jahr freuten sich die Seniorinnen und Senioren über die liebevollen Botschaften, die für viele ein besonderes Highlight in der Vorweihnachtszeit darstellten.

Diese Aktion verdeutlicht, wie Schülerinnen und Schüler durch kreatives Schreiben soziale Verantwortung übernehmen und Werte wie Empathie und Respekt lernen können. Gleichzeitig ermöglichte sie ihnen, Freude zu schenken und einen kleinen, aber bedeutungsvollen Beitrag zu einer besinnlichen Weihnachtszeit zu leisten. Hervorzuheben sind vor allem die Schülerinnen und Schüler, die gleich mehrere Briefe schrieben, damit wirklich alle Bewohnerinnen und Bewohner einen Brief und somit ein kleines Weihnachtswunder erhalten konnten.

Text und Bild: Svenja Cramer