Erlebnisreiche Projektwoche für die sechsten Klassen
Alltagskompetenzen werden im Privat- und Berufsleben für Selbstständigkeit, Verantwortungsbewusstsein oder Selbstreflexion benötigt. Aus diesem Grund gab es auch in diesem Schuljahr an der Realschule Großostheim eine Projektwoche, in der sich die Kinder der sechsten Klassen mit verschiedenen Themen wie Umwelt- und Verbraucherverhalten sowie Haushaltsführung beschäftigten. Die Schülerinnen und Schüler lernten hier fächerübergreifend, lebensnah sowie anwendungsbezogen und erwarben wichtige Fähigkeiten, die im täglichen Leben in unterschiedlichen Alltagssituationen nützlich sind.
Im Bereich Haushaltsführung erhielten die Kinder Einblicke in Werbestrategien, Kriterien der Kaufentscheidung, Kundenbindung durch Treueaktionen oder in verschiedene Zahlungsmethoden. Eine interaktive Präsentation brachte zudem den Schülern bewusstes Verhalten im Supermarkt näher. Sie lernten, Produkte kritischer zu hinterfragen und sich mit Themen wie Nachhaltigkeit, Herkunft und fairen Produktionsbedingungen auseinanderzusetzen.
Dies wurde anschließend beim Unterrichtsgang in einem Großostheimer Supermarkt praktisch erprobt. Mit besonderem Augenmerk suchten die Lernenden Bioprodukte und fair gehandelte Lebensmittel aus. Am folgenden Tag wurden die gesammelten Zutaten in der Schulküche zu leckeren Müsliriegeln verarbeitet. Gleichzeitig beschäftigten sich die Schüler im Rahmen der Verbraucherbildung mit wichtigen Themen wie Abfallvermeidung und korrekte Mülltrennung.
Auf große Begeisterung stieß auch die kleine Expedition zum Welzbach, der in unmittelbarer Nähe zur Realschule liegt. Dort untersuchten die Kinder ausgestattet mit Utensilien wie Fangnetzen die heimische Wasserwelt. Zu einer detaillierten Analyse der Flora und Fauna wurden auch zahlreiche Wasserproben entnommen und anschließend genauer untersucht.
Ein besonderes Highlight war an einem anderen Tag der Bauernhofbesuch. Dazu wanderten die Schüler nach Niedernberg zum Lindenhof Reinhart. Auf dem großen, erlebnisreichen Gelände konnten sie viel über die Produktion von Lebensmitteln, die Landwirtschaft und die Natur lernen. Außerdem war es möglich, die Hoftiere zu beobachten, mitzuarbeiten und die Herkunft von Nahrungsmitteln direkt zu erleben. Mit einer Kutschenfahrt an den Ortseingang von Großostheim endete dieser Tag.
Fortgesetzt wird die Projektwoche nach den Pfingstferien noch mit einer besonderen Veranstaltung: Am 22. Juli heißt es „Mensch: Theater!“. Im Mittelpunkt steht hier das Thema „Cyber-Mobbing“. Die Kinder werden zunächst mit einer Theatervorstellung mit diesem Problemfeld konfrontiert. Anschließend arbeitet jede Klasse in Workshops an Präventions- und Verhaltenstechniken.
Sehr engagiert waren die Schülerinnen und Schüler bei den verschiedenen Aktionen dabei und erwarben die beabsichtigten Kompetenzen. Selbstverständlich wird es auch im nächsten Schuljahr wieder eine solche Projektwoche geben.
Erlebnisreiche Projektwoche für die sechsten Klassen
Alltagskompetenzen werden im Privat- und Berufsleben für Selbstständigkeit, Verantwortungsbewusstsein oder Selbstreflexion benötigt. Aus diesem Grund gab es auch in diesem Schuljahr an der Realschule Großostheim eine Projektwoche, in der sich die Kinder der sechsten Klassen mit verschiedenen Themen wie Umwelt- und Verbraucherverhalten sowie Haushaltsführung beschäftigten. Die Schülerinnen und Schüler lernten hier fächerübergreifend, lebensnah sowie anwendungsbezogen und erwarben wichtige Fähigkeiten, die im täglichen Leben in unterschiedlichen Alltagssituationen nützlich sind.
Im Bereich Haushaltsführung erhielten die Kinder Einblicke in Werbestrategien, Kriterien der Kaufentscheidung, Kundenbindung durch Treueaktionen oder in verschiedene Zahlungsmethoden. Eine interaktive Präsentation brachte zudem den Schülern bewusstes Verhalten im Supermarkt näher. Sie lernten, Produkte kritischer zu hinterfragen und sich mit Themen wie Nachhaltigkeit, Herkunft und fairen Produktionsbedingungen auseinanderzusetzen.
Dies wurde anschließend beim Unterrichtsgang in einem Großostheimer Supermarkt praktisch erprobt. Mit besonderem Augenmerk suchten die Lernenden Bioprodukte und fair gehandelte Lebensmittel aus. Am folgenden Tag wurden die gesammelten Zutaten in der Schulküche zu leckeren Müsliriegeln verarbeitet. Gleichzeitig beschäftigten sich die Schüler im Rahmen der Verbraucherbildung mit wichtigen Themen wie Abfallvermeidung und korrekte Mülltrennung.
Auf große Begeisterung stieß auch die kleine Expedition zum Welzbach, der in unmittelbarer Nähe zur Realschule liegt. Dort untersuchten die Kinder ausgestattet mit Utensilien wie Fangnetzen die heimische Wasserwelt. Zu einer detaillierten Analyse der Flora und Fauna wurden auch zahlreiche Wasserproben entnommen und anschließend genauer untersucht.
Ein besonderes Highlight war an einem anderen Tag der Bauernhofbesuch. Dazu wanderten die Schüler nach Niedernberg zum Lindenhof Reinhart. Auf dem großen, erlebnisreichen Gelände konnten sie viel über die Produktion von Lebensmitteln, die Landwirtschaft und die Natur lernen. Außerdem war es möglich, die Hoftiere zu beobachten, mitzuarbeiten und die Herkunft von Nahrungsmitteln direkt zu erleben. Mit einer Kutschenfahrt an den Ortseingang von Großostheim endete dieser Tag.
Fortgesetzt wird die Projektwoche nach den Pfingstferien noch mit einer besonderen Veranstaltung: Am 22. Juli heißt es „Mensch: Theater!“. Im Mittelpunkt steht hier das Thema „Cyber-Mobbing“. Die Kinder werden zunächst mit einer Theatervorstellung mit diesem Problemfeld konfrontiert. Anschließend arbeitet jede Klasse in Workshops an Präventions- und Verhaltenstechniken.
Sehr engagiert waren die Schülerinnen und Schüler bei den verschiedenen Aktionen dabei und erwarben die beabsichtigten Kompetenzen. Selbstverständlich wird es auch im nächsten Schuljahr wieder eine solche Projektwoche geben.